Heilpraktikerin Gabriele Woschek

Schmerzen im Knie

Weitere Artikel für Sie:

Knieschmerzen sind ein häufiges Phänomen, das in jedem Alter auftreten kann. Zum einen ist das Knie das größte Gelenk des Menschen, zum anderen muss es tagtäglich großen Belastungen standhalten. Ein weiterer Grund, warum Schmerzen im Knie so häufig sind, liegt in seiner Anatomie. Es setzt sich aus zwei einzelnen Gelenken zusammen, dem Kniescheibengelenk und dem Kniekehlgelenk. Schmerzen im Knie müssen jedoch nicht zwingend auf eines der Gelenke zurückzuführen sein. In der Kniekehle verlaufen zahlreiche Nerven und Blutgefäße die ebenfalls Schmerzen verursachen können. Bänder sowie Muskeln halten das ganze Knie zusammen, auch hier kann die Ursache für Schmerzen liegen.

knieschmerzen2
Knieschmerzen können an zahlreichen Stellen am Knie entstehen.

Damit die Gelenke bei Bewegung nicht aneinander reiben sorgen Menisken – Scheiben aus Faserknorpeln – sowie eine mit Flüssigkeit gefüllte Gelenkkapsel für die nötige Pufferung. Man sieht also, es gibt zahlreiche Stellen am Knie, die Schaden nehmen können und so zu Schmerzen führen. Je nach Alter, in welchem die Schmerzen auftreten, sowie der Art der Belastung, sind die Ursachen für Knieschmerzen sehr unterschiedlich. So können Verletzungen beim Sport entsprechende Symptome machen, in späteren Jahren zählt die Arthrose zu den typischen Erkrankungen, die Knieschmerzen verursacht. Die Symptome sind dabei sehr unterschiedlich: Von nicht vorhanden bis hin zu Schmerzen bei Belastung. Typisch ist auch ein Gelenkerguss, bei dem sich der Raum rund um die Kniescheibe mit Flüssigkeit füllt. Häufig kommt es im späteren Verlauf zur Deformation des Gelenks.

Knieschmerzen durch Arthrose im Knie

Bei der Arthrose handelt es sich umgangssprachlich um eine Abnutzung der Gelenke beziehungsweise einen Gelenkverschleiß. Die Ursachen dafür sind recht unterschiedlich, in Frage kommen eine erhöhte Belastung, Fehlstellungen der Gelenke, traumatische Ursachen – beispielsweise durch einen Unfall – oder durch Osteoporose, den schleichenden Abbau von Knochen. Ebenfalls in Frage kommen dauerhafte Entzündungen wie es bei Arthritis der Fall ist. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie die Diagnose Arthrose verhindert oder gemildert werden kann. Vielen Menschen ist bewusst, dass eine gesunde Ernährung maßgeblich Einfluss auf die Gesundheit hat, der Begriff ist allerdings etwas schwammig formuliert.

Konkret auf die Arthrose im Knie bezogen sorgen fettes Fleisch, zu viel Zucker und Fett zum einen zu Übergewicht, zum anderen aber auch zu Ablagerungen in den Blutgefäßen. Das wiederum bedeutet, dass der Knochen nicht ausreichend mit wichtigen Mineralien versorgt wird – die zudem in einer schlechten Ernährung häufig fehlen. Dazu gehören Calcium und Magnesium. Die Folge ist Knochenabbau. Unser Körper ist kein statisches Gebilde sondern befindet sich in einem ständigen Umbau, bei dem überflüssiges entsorgt und wichtiges aufgebaut wird. Es ist ein natürlicher Vorgang, dass Zellen absterben und durch neue ersetzt werden. Fehlen hierzu die Bausteine, die wir durch die Nahrung zu uns nehmen, werden die Schäden im Laufe der Jahre sichtbar und vor allem fühlbar. Eine weitere wichtige Rolle spielt eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D sowie Bewegung. Bewegung kräftigt die Bänder, Sehnen und Muskeln und setzt die richtigen Reize, um die Blutversorgung von Knochen und Knorpel anzuregen.

Schmerzen im Knie naturheilkundlich behandeln

In der Naturheilkunde gibt es neben Ernährung und Bewegung auch weitere Ansätze. Diese beinhalten eine ganzheitliche Behandlung. Jeder Mensch ist anders, hat andere Bedürfnisse und Herausforderungen. Bei der Behandlung wird daher nicht nur ein Teil des Kniegelenks – zum Beispiel die Kniescheibe – behandelt sondern vor allem auch das Drumherum an Sehnen, Muskeln und Bändern. Ziel sollte es immer sein, die Versorgung des Knies zu verbessern, so dass der natürliche Rhythmus des Auf- und Abbaus von Gewebe unterstützt wird. Das funktioniert nicht nur bei degenerativen Erkrankungen wie der Arthrose sehr gut sondern lässt sich auch bei Verletzungen am Knie anwenden. Die Knieschmerzen lassen im Laufe der Behandlung nach und die Symptome bessern sich.

Ein zu viel an Bewegung beziehungsweise die falsche Bewegung kann das Kniegelenk über die Maßen belasten. Sportverletzungen am Knie sind eine häufige Ursache von Schmerzen. Das empfindliche Kniegelenk sollte dann geschont werden. In vielen Fällen gehen die Verletzungen tief ins Gewebe und nicht nur das Gelenk sondern der umliegende Bereich des Kniegelenks ist ebenfalls betroffen. Auch hier lassen sich die Schmerzen sehr gut alternativmedizinisch behandeln und vor allem auch unterstützen. Hier kommt wieder der ganzheitliche Ansatz zum tragen, denn vielfach entstehen Risse oder Narben rund um das Gelenk, Nerven werden beschädigt oder die Blutzirkulation wird in Mitleidenschaft gezogen.

Ursachen für Knieschmerzen

Das wiederum führt zu einer ähnlichen Problematik wie bei der Arthrose im Knie. Knochen, Knorpel, Sehnen und Bänder werden nicht mehr ausreichend mit Nährstoffen versorgt und tote Zellen können nicht mehr über die Lymphe abtransportiert werden. Auch das kann Knieschmerzen verursachen denn im hinteren Bereich des Knies, in der Kniekehle, liegen die Kniekehlenlymphknoten. Werden diese durch Verletzungen in Mitleidenschaft gezogen, kommt es zu Stauungen und Ergüssen im Knie. Bei einem ganzheitlichen Ansatz können – mittels Therapie und unterstützender Medikamente – zum einen die tiefliegenden Verletzungen im Gewebe geheilt, zum anderen auch die Lymphe beim Transport unterstützt werden.

Die Ursache für Knieschmerzen kann also völlig unterschiedlich sein, der Ansatz der Behandlung aber ein ähnlicher. Ziel ist es immer, die optimale Versorgung des gesamten Kniegelenks wieder herzustellen. Dabei stützt sich die Behandlung bei Knieschmerzen nicht auf einzelne Teile wie den Meniskus, die Knochen oder die Kniescheibe sondern sieht das Gelenk als ein Ganzes. Hierbei greifen verschiedene Zahnräder ineinander. Dazu gehören vor allem auch die Muskeln, die das Knie bewegen und stützen, die Gefäße, die es mit Blut versorgen, die Lymphknoten, die für den Abtransport zuständig sind sowie Menisken und die flüssigkeitsgefüllte Gelenkkapsel.

knieschmerzen-statistik
Knieschmerzen sind einer der häufigsten Krankheiten von Berufstätigen in Deutschland (in Prozent aus 2008) © Statista 2017

Knieschmerzen ganzheitlich betrachtet

Aus ganzheitlicher Sicht betrachtet haben die Knie in unserem Leben unterschiedliche Bedeutungen. Dazu gibt es verschiedene Sprüche und Weisheiten, die etwas mit dem Knie zu tun haben. Etwas zwingt uns in die Knie, wir brechen etwas übers Knie oder uns schlottern die Knie. All das kann uns Knieschmerzen verursachen. Für den ein oder anderen mag es weit hergeholt klingen, aber Erkrankungen im Knie haben oft auch etwas mit Flexibilität zu tun. Das rechte Knie kann daher ein Spiegel von sehr starren Ansichten und Lebensweisheiten sein, die wir uns zueigen gemacht haben. Das linke Knie hat vor allem damit zu tun, wie flexibel wir auf äußere Veränderungen reagieren. So kann die Ursache für Knieschmerzen auch manchmal schlicht in unserer Einstellung zu bestimmten Themen liegen – sowohl akut auftretend als auch chronisch. Denn vor allem wenn uns gewisse Themen nicht bewusst sind und schon lange begleiten, versuchen sie über den Körper Gehör zu finden und auf sich aufmerksam zu machen. Wo auch immer die Ursachen von Knieschmerzen liegen, je ganzheitlicher der Ansatz ist desto eher und vor allem auch nachhaltiger können Schmerzen des Kniegelenks behandelt werden. In der akuten Behandlung und wenn die Symptome beim Sport oder durch eine Verletzung Knieschmerzen auftreten, sollten die ersten Maßnahmen folgendermaßen aussehen. Erste Maßnahmen bei Knieschmerzen:

  1. Ruhig stellen
  2. Kühlen
  3. Druck ausüben
  4. Hochlagern

Durch diese einfachen Handlungen kann eine große Wirkung erzielt werden. Das ruhig stellen schont das Kniegelenk. Durch das Kühlen und Druck ausüben werden die Schmerzen in Schach gehalten. Das Hochlagern verhindert, dass das Blut in den Beinen versackt und die Lymphe wird beim Abtransport unterstützt. Handelt es sich um eine andere Art von Knieschmerzen, die nicht durch Sport oder einen Unfall ausgelöst wurde, muss beim Arzt eine eindeutige Diagnose gestellt werden. Dieser kann bei einer Untersuchung feststellen, an welcher Stelle des Knies die Schmerzen lokalisiert sind. Anhand der Symptome können einzelne Teile des Knies wie die Kniescheibe, der Meniskus oder das gesamte Kniegelenk ausgeschlossen werden. Liegt beispielsweise eine Rötung und Erwärmung den Schmerzen zu Grunde können die Ursachen der Knieschmerzen in einer Entzündung liegen, die mit entsprechenden Maßnahmen behandelt werden muss. Erst wenn eine eindeutige Diagnose gestellt worden ist, kann man die Ursachen behandeln und sich den Knieschmerzen aus ganzheitlicher Sicht nähern.

Anrufen

Rückruf anfordern